Das mutige Projekt
14.05.2018Welche Erwartungen haben künftige Verkehrsteilnehmer und Kunden an automatisierte Autos? Wie kann eine Markteinführung dieser neuartigen Fahrzeuge möglichst reibungslos gelingen? Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation sowie der Universität Stuttgart gehen derzeit diesen Fragen nach.
Thema der Forscher ist unter anderem, wie Radfahrer oder Fußgänger sicher in den automatisierten Verkehr eingebunden werden können, wie der Fahrer selbst am besten integriert wird, oder wie man Innenraum und Cockpit möglichst intuitiv verständlich aufbauen kann.
Die Untersuchungen finden im Rahmen des EU-Projekts BRAVE (BRidging Gaps for the Adaption of Automated VEhicles) statt, bei dem insgesamt elf Partner aus sieben Ländern bis Mai 2020 an der Mobilität der Zukunft forschen.
Weitere News
09.03.2023Neues Startup Curriculum beim AI xpress in Böblingen ab Mai 2023
14.02.2023Ehningen als Zentrum der Quanten-Ära in Baden-Württemberg
08.02.2023 01.12.2022Regionales Impulsprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement – Unternehmen gesucht!
07.11.2022Becherorakel und digitale Kassenbons
→ Alle News
@IT_Region: RT @ZD_Boeblingen: #eSports: Vor allem #Eltern & Menschen, die beruflich mit #Kindern und #Jugendlichen zu tun haben, fragen sich: Schaden…
vor 19 Stunden
@IT_Region: RT @WRS_GmbH: In der letzten Folge „DENKBAR – Zukunft jetzt“ hat uns Dr. Christoph Soukup vom @SteinbeisGlobal Einblicke in die #Kreislaufw…
vor 19 Stunden
@IT_Region: RT @WRS_GmbH: Schadet #E-Sports der Gesundheit? Wir sprechen am 👉4. April, ab 17 Uhr 👈 u.a. mit Prof. Christof Seeger von der @hdm_stgt übe…
vor 1 Tag