Zehntausend Mikrochips – so breit wie ein Haar
07.12.2020Der Ditzinger Laserhersteller Trumpf hat den Deutschen Zukunftspreis gewonnen. Trumpf entwickelte einen Hochleistungslaser, der Licht mit extrem kurzer Wellenlänge erzeugen kann. Dieses Licht lässt sich nutzen, um nanogroße Mikrochips herzustellen. Zehntausend solcher Mikrochips wären zusammen lediglich so dick wie ein menschliches Haar.
Die winzigen Mikrochips werden für Anwendungen benötigt, bei denen große Datenmengen schnell verarbeitet werden müssen – beispielsweise beim Autonomen Fahren oder bei Systemen mit Künstlicher Intelligenz.
Der mit 250.000 Euro dotierte Deutsche Zukunftspreis wird seit 1997 jährlich vom Bundespräsidenten für herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen vergeben.
trumpf.com
Weitere News
01.09.2025Betriebliches Mobilitätsmanagement: Neue Fördermittel für KMU!
05.08.2025Virtual Dimension Center (VDC) veröffentlicht Jahresbericht 2024/25:
25.07.2025Standards für virtuelle Welten aktiv mitgestalten
26.05.2025M.TECH ACCELERATOR: Nächster Batch ab Juli
12.05.2025XR EXPO 2025: Stuttgart wird zum Zentrum des Metaverse
→ Alle News