CO2-Ampel

CO2-Ampeln zum Selberbauen

Wir vergeben kostenlos 50 Bausätze für CO2-Ampeln an interessierte Lehrerinnen und Lehrer in der Region Stuttgart. 
Die Messgeräte können jetzt in der kalten Jahreszeit und während der Corona-Pandemie einen nützlichen Dienst leisten, um die Luftqualität im Klassenzimmer zu verbessern.

Der Selbstbau bietet die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schüler spielerisch und anhand praktischer Anwendung interessante Zusammenhänge über Physik, Biologie, Chemie und Informatik zu vermitteln. Die fertige Ampel ermöglicht das Ablesen des CO2-Gehaltes in der Luft. Eine rote Ampel zeigt eine zu hohe Kohlendioxidkonzentration in der Luft an, ermöglicht dadurch bedarfsorientiertes Lüften und ein Raumklima, das Viren und anderen Erregern die Verbreitung erschwert. Das Mitmachprojekt kann zu weiteren schulischen Veranstaltungen rund um die Themen „richtiges Lüften“ oder „wie erkenne ich Desinfektionsmittel in der Raumluft“ anregen. Die Ampeln lassen sich zudem mit weiteren technischen Features und Anzeigen ausstatten.

Mitmachen

Das Bewerbungsfenster ist geschlossen. Über 100 Bewerbungen von interessierten Lehrerinnen und Lehrern aus verschiedensten Schulen sind in den letzten Wochen bei uns eingegangen. 50 Schulen in der Region Stuttgart erhalten in den kommenden Tagen einen CO2-Ampel-Bausatz von uns zugeschickt.

Infos und Anleitungen

Beschaffung

Weitere Hardware kann über verschiedenen Maker-Shops bezogen werden (z.B. mouser.de, exp-tech.de, watterott.com, makershop.de, …).


Hintergrund

Das gemeinsame Projekt der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und der IoT2-Werkstatt wird unterstützt vom The Things Network Region Stuttgart.

Die WRS fördert die Entwicklung neuer innovativer Technologiefelder. Im Kontext der CO2-Ampel betrifft dies die vitale regionale Makerszene, als auch Netzwerke im IoT-Umfeld, wie beispielsweise das The Things Network Region Stuttgart, das zu den deutschlandweit größten Communities seiner Art zählt. Die Verfügbarkeit des auf LoRaWan-Technologie basierenden Funknetzwerkes bewirkt nicht nur einen frühen Wissenstransfer an heutige und zukünftige Fachkräfte, es sorgt bereits heute z.B. im Smart City Umfeld für die Umsetzung konkreter wirtschaftlicher oder kommunaler Services, wie z.B. die Beispiele der Stadt Herrenberg zeigen.


Sonstiges